List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Cookie und Datenschutz | Site policy | All users |
Summary
Datenschutzerklärung e-Learning Portal
Die Trigonum GmbH („Trigonum“) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Deshalb halten wir uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland (BDSG-neu) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Trigonum GmbH, Notkestraße 9, 22607 Hamburg, Telefon: +49 (0)40 31 99 16 18-0; Telefax: +49 (0)40 31 99 16 18-99; Email: info(at)trigonum.de.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An die Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz(at)trigonum.de. Unsere Datenschutzbeauftragte hört sich auch gerne Ihre Fragen, Anregung oder Kritik zum Datenschutz an.
Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers und das Betriebssystem Ihres PCs. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Eine sonstige Auswertung der Daten, außer für statistische Zwecke und dann grundsätzlich in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Es werden auch keine personenbezogenen „Surfprofile“ oder ähnliches erstellt oder verarbeitet.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Internetseite und unsere dortigen Angebote zu optimieren.
Datenverarbeitung im Rahmen der Schulung
Über diese Website können Nutzer an Web-Based-Trainings (Online-Schulungen) teilnehmen. Hierfür ist eine Registrierung E-Mail-Adresse und Passwort erforderlich. Schulungen sind grundsätzlich einem Unternehmen zugeordnet, das bestimmt, wer an der Schlung teilnimmt und die Einladung veranlasst. Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt und steht den Teilnehmern zum Download zur Verfügung. Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung und zum Nachweis der Teilnahme an den Schulungen verarbeitet. Die Teilnahme an einer Schulung auf Einladung eines Unternehmens erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen des einladenden Unternehmens, den gesetzlichen Schulungspflichten im Datenschutz nachweisbar nachzukommen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Auf unserer Website werden sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies verwendet. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem von Ihnen genutzten Computer gespeichert, während Sie durch die Website navigieren. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Internet-Browser schließen oder sobald nach einer bestimmten Zeit Ihre Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf Ihrem Computer bis es gelöscht wird. Durch die Speicherung eines Cookies ist gewährleistet, dass Sie nicht bei jedem Besuch Ihre persönlichen Einstellungen und Vorlieben wiederholt eingeben müssen. Das erspart Ihnen Zeit und macht die Nutzung unserer Website komfortabler für Sie.
Sie können dauerhaft installierte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.
Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Internetseite und unsere dortigen Angebote zu optimieren.
Kategorien von Empfängen der personenbezogenen Daten
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter (sog. Auftragsverarbeiter) in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der DSGVO eingehalten. Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen Ihnen gegenüber unterstützten sind:
– Hosting-Provider
– E-Mail-Dienstprovider
– IT-Dienstleister
– Dienstleister für die Datenvernichtung
Die Datenspeicherung erfolgt ausschließlich in Vertragsstaaten der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Datensicherheit
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Betroffenenrechte
Sie können unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Full policy
Datenschutzerklärung
Die Trigonum GmbH („Trigonum“) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Deshalb halten wir uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland (BDSG-neu) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Trigonum GmbH, Notkestraße 9, 22607 Hamburg, Telefon: +49 (0)40 31 99 16 18-0; Telefax: +49 (0)40 31 99 16 18-99; Email: info(at)trigonum.de.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An die Datenschutzbeauftragte" oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz(at)trigonum.de. Unsere Datenschutzbeauftragte hört sich auch gerne Ihre Fragen, Anregung oder Kritik zum Datenschutz an.
Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers und das Betriebssystem Ihres PCs. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Eine sonstige Auswertung der Daten, außer für statistische Zwecke und dann grundsätzlich in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Es werden auch keine personenbezogenen „Surfprofile“ oder ähnliches erstellt oder verarbeitet.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Internetseite und unsere dortigen Angebote zu optimieren.
Datenverarbeitung im Rahmen der Schulung
Über diese Website können Nutzer an Web-Based-Trainings (Online-Schulungen) teilnehmen. Hierfür ist eine Registrierung E-Mail-Adresse und Passwort erforderlich. Schulungen sind grundsätzlich einem Unternehmen zugeordnet, das bestimmt, wer an der Schlung teilnimmt und die Einladung veranlasst. Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt und steht den Teilnehmern zum Download zur Verfügung. Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung und zum Nachweis der Teilnahme an den Schulungen verarbeitet. Die Teilnahme an einer Schulung auf Einladung eines Unternehmens erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen des einladenden Unternehmens, den gesetzlichen Schulungspflichten im Datenschutz nachweisbar nachzukommen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Auf unserer Website werden sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies verwendet. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem von Ihnen genutzten Computer gespeichert, während Sie durch die Website navigieren. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Internet-Browser schließen oder sobald nach einer bestimmten Zeit Ihre Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf Ihrem Computer bis es gelöscht wird. Durch die Speicherung eines Cookies ist gewährleistet, dass Sie nicht bei jedem Besuch Ihre persönlichen Einstellungen und Vorlieben wiederholt eingeben müssen. Das erspart Ihnen Zeit und macht die Nutzung unserer Website komfortabler für Sie.
Sie können dauerhaft installierte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.
Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Internetseite und unsere dortigen Angebote zu optimieren.
Kategorien von Empfängen der personenbezogenen Daten
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter (sog. Auftragsverarbeiter) in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der DSGVO eingehalten. Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen Ihnen gegenüber unterstützten sind:
– Hosting-Provider
– E-Mail-Dienstprovider
– IT-Dienstleister
– Dienstleister für die Datenvernichtung
Die Datenspeicherung erfolgt ausschließlich in Vertragsstaaten der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Datensicherheit
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Betroffenenrechte
Sie können unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.